Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

November

Winterpause wegen der Olivenernte in Zakros

Der Versand und der Verkauf werden in diesen Winter vom 15.11.2025 bis März 2026 ruhen.

Oktober

Wintervorrat-Angebot

Mitte November werde ich meine 7 Sachen packen und zur Olivenernte nach Zakros abreisen...
Bin und bleibe optimistisch, das wir viele Oliven ernten können und wie jedes Jahr daraus gutes Olivenöl der höchsten Güteklasse wird...
Damit Sie gut über den Winter kommen, hier das Angebot im Oktober:
Der Adelfos 5 Liter Kanister und der Adelfos 3 Liter Kanister von der Coop Zakros jetzt mit 10%Rabatt.
Das erste neue, frische Olivenöl erwarte ich dann nach dem ausreifen Ende März, Anfang April...

Der Versand wird

in diesen Winter bis März ruhen.
Das heisst ab dem 15.November ruht der gesammte Verkauf bei Kali Strata bis Anfang März.
Da Pia mit Ihrer Arbeit voll eingespannt ist, sie hat ja auch noch Familie, kann ich sie nicht auch noch zum Pakete packen einspannen.
Also greife ich zur Winterpause.

September

jetzt ist es schon

wieder September und ich kann schon den Herbst spüren.
Für mich eine sehr schöne Jahreszeit.
Der Spätsommer mit dem übergang zum Herbst...
Diesen Sommer habe ich nicht in Zakros verbracht.
Habe aber dafür gesorgt, das nochmal ein LKW Waren von Dort gebracht hat.
Der schöne Manoli hat nochmal Öl für mich abgefüllt und jetzt soll es reichen bis zum Ende der Saison.
Der letzte Verkauf wird am 10. November im Lager stattfinden. Dann ist Winter- und Erntepause.
Natürlich werde ich dann wieder in Zakros sein.

August

Öffnungszeiten im Internet

Immer wieder kommt es vor, das Menschen zu mir kommen und mir erzählen, das im Internet andere Öffnungszeiten stehen.
Hinweis: Bei Google & Co, finden Sie irgendwelche Kali Strata Öffnungszeiten.
Meist sind sie nicht korrekt oder unvollständig...
Ich veröffentliche meine Geschäftszeiten nur auf meiner Website!
Sie finden Sie unter Einkaufen... (Märkte, Einkauf im Lager...)

Juli

Sommerpause

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Sommerpause bei Kali Strata.
Allerdings fahre ich nicht nach Zakros.
Die Arbeiten dort laufen auch ohne mich ab.
Den Transport für die Waren habe ich organisiert.
Und ich werde die Sommerpause nutzen für Abfüllarbeiten.
Honige, Kräuter, Fruchtcremes, usw. kommen nicht von selber in Tüten und Gläsern.
Reparaturen am Marktstand, Auto muss in die Werkstatt, Finanz-Buchführung, Bio-Buchführung, und sonstiger Bürokram sind zu erledigen.
Und ein bisschen Zeit für mich möchte ich auch haben.
Keinen Tag um viertel vor 4 aufstehen.
Es reicht den Tag um 6 Uhr zu beginnen.
Manchmal erst um 8!
Ich werde ja auch nicht jünger und auch meine Energie wird weniger...
Aber ich will ja auch gerne  weiter arbeiten und mein täglich Brot verdienen.
Und so gönn ich mir diese Freizeit.
Es gibt keinen Verkauf bis zum Ende der Ferien.
Der erste Verkaufstag ist dann der 13.09. mit Markt in Singen.
Der Versand läuft in den Ferien weiter.
Einen schönen Sommer Ihnen und Euch und ganz viel Freude...

Mai

Bio bei Kali Strata

Immer wieder werde ich gefragt, warum nicht alle meine Produkte Bio-zertifiziert sind.
Das Olivenöl der Coop-Zakros z.B. wird nie zertifiziert werden.
Hier wird ein Öl von allen Erzeugern hergestellt, egal wie sie arbeiten.
Die Mühle ist als Verarbeiter Bio-Zertifiziert. Deshalb können hier die Bio-Erzeuger, die selber vermarkten Ihre Bio-Oliven zu Bio-Olivenöl verarbeiten.
Das geschieht getrennt von all den anderen Erzeugern auf dem zweiten, etwas kleineren Mühlensystem.
Jeder Bio-Erzeuger wird hier getrennt verarbeitet.
Jeder bekommt auch sein Öl, von seinen Oliven.
Und nur so können die einzelnen Erzeuger mit Ihren Ölen auch Bio-Zertifiziert werde.
Ich habe im Laufe der Jahre immer mehr meiner Produkte Bio-Zertifizieren lassen.
Allerdings achte ich inzwischen auch auf die Wirtschaftlichkeit dabei.
Sollte ein Produkt sich nach gewisser Zeit gut verkaufen, lasse ich es auch zertifizieren.
Ich bemühe mich bei allen Produkten mit zertifizierten Rohstoffen zu arbeiten.
Allerdings klappt das nicht immer.
Erst wenn Wirtschaftlichkeit und Rohstoffsicherheit gesichert, sind lasse ich zertifizieren.
Z.B. meine Bio-Feigen treffen Rotwein oder Traube, oder Orange, oder Aprikose...
Der Rotwein ist nicht bio zertifiziert, die Orange auch nicht.
Aber im nächsten Jahr sieht das dann anders aus.
Andere Produkte sind eigentlich voll Bio, aber noch nicht zertifiziert.
Z.B. meine beiden getrockneten Tomaten Produkte.
Eigentlich hatte ich sie mit Sesamsalz, Kräuter des Südens, Kräutersalz, und diverse Teekräuter für die Zertifizierung angemeldet.
Leider sind die Tomaten bei der Anmeldung scheinbar übersehen worden.
Somit verkaufe ich sie erstmal ohne Bio-Auslobung weiter, bis ich wieder mehrere Produkte anmelden werde.
Bio Produkte machen mir viel extra Arbeit. Bio-Buchhaltung, Abfüllbücher, Bio-Rezepturen, Verkaufs-Inventurlisten usw. kosten viel Zeit und Arbeit und Pflege.
Die Bürokratie wird immer mehr, auch durch die Digitalisierung.
Die Zeit am Schreibtisch, bzw. am PC wird immer mehr.
Das Verkaufen wird langsam zur Nebensache.
Zertifizierung und Kontrollen sind nicht umsonst , kosten Geld! und wie bei allen Preisen, steigen diese auch immer weiter... und deshalb überlege ich mir, ob ich ein Produkt anmelde oder erst noch warte.
Manchmal möchte ich auch alles hinschmeißen.
Ich meine diesen ganzen Aufwand.
Ich werde niemals aufhören mit Bio-Rohstoffen zu arbeiten, das bin ich mir und unserer Erde schuldig.
Nach 45 Bio-Jahren, geht das auch gar nicht!
Aber Bio allein ist nicht alles.
Auch das Kleinbauerntum, wie es auf Kreta und in Zakros noch vorkommt finde ich erhaltenswert.
In Deutschland gibt es das ja so gut wie nicht mehr.
Auch bei den Bio-Betrieben spezialisiert man sich mehr und mehr. Milchviebetrieb, Aufzuchtsbetrieb, Getreideanbau, Gemüseanbau, Eier Erzeuger, Geflügelbetrieb, usw.
Betriebe wie auf Kreter, die Hühner halten, Wein und Oliven und Obst anbauen, Ziegen und, oder Schafe halten, Käse herstellen usw. gibt's ja gar nicht mehr.
Die Bauern, die vielseitig sind leben gerade auch das Klima-Problem bei den Oliven besser.
Die nur Olivenbauern haben echt Probleme.
Was mich hier oft auf den Märkten erschreckt, ist der Begriff regional!
Was sagt der eigentlich aus?
Frage mich, ob die Apfel vom Bodensee noch regional sind in Freiburg?
Kurze Transportwege sind gut, das ist ein Vorteil für die Umwelt.
Aber oft bringen die Erzeuger Ihre kleinen Mengen täglich zu einen Großhändler, immer schön frisch und der karrt sie dann zu den Geschäften und Supermärkten oder Marktbeschickern z.T. auch an die gleichen Orte zurück, wo sie herkamen. Wie sieht das mit der sonstigen Umweltbelastung bei regionalen Betrieben aus.
Was wissen Sie über die regionale Tomate, die der Bauer X auf dem Markt verkauft?
Wieviel Chemie bläst er in die Umwelt um seine Tomaten fleckenlos anbieten zu können?
„BIO“ ist geregelt, wofür es steht.
„Regional“ steht für was? Nur für den Transportweg?
Ich bin überhaupt kein Gegner von regionalen Produkten.
Im Gegenteil!
Aber regional alleine reicht mir nicht.
Auch eine Bio-Zwiebel aus Argentinien oder Äpfel aus USA oder Kanada muss ich nicht haben.
Aber eine Bio-Banane aus Ecuador oder auch Olivenöl aus südlichen Mittelmeerländern kann ich akzeptieren ...

April

Die Marktsaison läuft

seit Anfang März und hatte gerade den ersten Höhepunkt.
Zwei Tage Künstlermarkt in Emmendingen.
Das ist immer viel Vorbereitungszeit und extra Arbeit.
Aber es ist immer eine wunderschöne Zeit, mit guter, freudiger Stimmung.
Und diese Markttage sind für Pia und mich immer etwas besonderes.
Und in diesem Jahr wäre es fast schief gegangen.
Ich hatte mich Anfang Januar per Mail angemeldet.
Aber scheinbar ist diese Mail irgendwo in den weiten des virtuellen Raums verschwunden.
Als zwei Wochen vor dem Markttermin noch keine Unterlagen bei mir waren, habe ich nachgefragt.
Glücklicherweise konnten wir dann die Anmeldung nochmal vornehmen und ich habe auch noch einen Standplatz bekommen.
Wie oft habe ich es jetzt erlebt, das Mails nicht ankommen?
Mails die an mich gesendet werden, oder Mails, die ich versende!
Aber jetzt ist alles gut.
Der Künstlermarkt ist vorbei und war wunderschön, mit vielen netten Menschen, guter Stimmung und auch die Umsätze waren gut.
Der nächste Markt ist dann im September. Ich freue mich schon jetzt!
Und jetzt geht es weiter mit den Wochenmärkten, Pakete packen und dem Verkauf im Lager.
Und gleich kommt der Osterhase und es gibt einige Tage zum entspannen.
In Zakros ist es trocken und verhältnismäßig kühl.
Windstill und Temperaturen um die 20°!
Wäre schön wenn’s nochmal Regen gäbe...
... und keinen Südwind mit Saharahstaub.
Schöne Ostertage Euch und Ihnen!


Bestellbestätigung

Immer mal kommt es vor, das eine Bestellung als Spam eingestuft wird. Diese wird dann aus Sicherheitsgründen vom Program abgelehnt.
Ich kann es zwar sehen,wenn eine Bestellung abgelehnt wird, aber leider nicht den wirklichen Absender, da die Nachricht immer den WebsiteAbsender anzeigt.
Bei einer E-mails sehe ich den richtigen Absender und kann dann reagieren..
Es ist in diesem Jahr bis jetzt 2 mal vorgekommen.
Sollten Sie nach drei Tagen keine Bestätigung Ihrer Bestellung bekommen haben, melden Sie sich bitte.
Danke für Ihre Mühe.
Leider muß Mensch immer mehr Sicherheiten einbauen, da das Internet immer mehr für Betrügereien genutzt wird.
Per Mail bekomme ich täglich bis zu 30 Spams die alle automatisch abgelehnt werden.

März

Den ersten Markt in Singen

am 08.März, werde ich aus gesundheitlichen Gründen ausfallen lassen.
Tut mir Leid für Sie liebe Kundinnen und Kunden.
Aber ich bin mir wichtig!

Gleich beginnt die Verkaufssaison

und ich habe noch alle Hände voll zu tun.
Der LKW mit den Waren aus Zakros sind angekommen.
Jetzt muss noch alles kontrolliert und dokumentiert werden.
Die ersten Pakete sind schon gepackt und weitere Vorbestellungen werden diese Tage das Lager verlassen.
Und da jetzt wieder jeden Tag Bestellungen eingehen, gibt’s immer etwas zu tun.
Ich freu mich drauf, das es endlich losgeht und ich wieder auf die Märkte fahren kann.
Bin gespannt wie es in diesem Jahr sein wird.
Beim Olivenöl sind die Preise auf hohem Niveau geblieben.
Aber ich konnte beim Coop-Öl die Preise etwas senken. (Auch bei vielen weiteren Produkten)
Das Coop-Öl hat ein neues Design.
Die 1 Liter Flasche gibt es nicht mehr.
Dafür eine 0,75l Flasche.
Und die 1 Liter Weißblechdose ist jetzt rund und zu handhaben wie eine Flasche.
Aber sie ist wesentlich leichter in der Hand!
Auch die Literdose Bio-Olivenöl gibt es in rund.
3-und 5 Liter Kanister Bio-Öl gibt es wegen den geringen Mengen, auch in diesem Jahr nicht.

Februar

Wieder zurück in Deutschland

Seit einigen Tagen bin ich wieder in Deutschland und versuche hier wieder richtig anzukommen.
Eine ganze Reihe Termine bei Ärzten, Steuerbüro, Eichamt, Verarbeitern, auch Private Treffen und natürlich all die Vorbereitungen für die Marktsaison, helfen mir dabei...
Es ist wieder ein ganz anderer Rhythmus hier, den ich wie immer erst wieder für mich finden muss.
Aber so langsam nehmen meine Tage wieder Form an und mein Kalender auch.

Januar

Und es wird immer wärmer

Es geht auf Ende Januar zu und leider hat auch mit dem Jahreswechsel das nasse Wetter aufgehört.
Vereinzelt gab’s noch etwas Regen und die ersten Tage war es noch kühl.
In der Zwischenzeit sind wir hier im Osten bei 20° angekommen und es wird immer sonniger.
In Xerokampos unten am Meer stehen jede Menge Wohnmobile, und die Urlauber genießen das warme Wasser und die Sonne...
In Westkreta sieht es ein bisschen anders aus.
Bisschen feuchter und auch etwas kühler.
Die Gegend um Rethimon, Chania an der Nordküste haben auch etwas bessere Ernten.
Aber auch dort gibt es Plätze die kaum was an den Bäumen hatten.
Hier oben in Zakros geht die Oliven-Ernte zu Ende.
Es sind nur noch ganz wenige Erzeuger beim Ernten.
Die meisten arbeiten täglich im Baumschnitt und überall in der Landschaft sieht Mensch die Rauchsäulen, von den Bauern, die den Feinschnitt noch nicht häckseln, sondern Feuer machen.
Aber immer mehr Bauern haben jetzt Häcksler und arbeiten den Fein-Schnitt in die Erde ein. (Haben sie bei den Bio-Erzeugern abgeguckt.)
Auf der einen Seite tut‘s weh, dass es warm und trocken ist.
Ich weiß genau, was das für Folgen haben wird bei der nächsten Ernte.
Auf der anderen Seite genieße ich es auch.
Ich weiß, dass ich daran nichts ändern werde, wenn ich Trübsal blase.
Also nehme ich wie es ist.
Aber ich spare an Wasser wo immer es geht.
Obwohl ich LED-Lampen habe, bleibt das Licht solange es geht aus.
Waschen am Morgen, findet meist mit kaltem Wasser statt.
Abends wenn die Sonne das Wasser erwärmt hat, wird Geschirr gespült, mich rasiert, und Anstelle des Waschlappens, ist dann auch mal die Dusche dran.
Mein Auto steht fast die gesamte Zeit still und ruht sich aus für die Marktsaison.
Wozu habe ich meine Beine und Füße, wenn nicht zum gehen?
Und so verbringe ich meine Tage gut gemischt mit Arbeit und für mich sein und schöne Sachen machen...

Schon wieder Badewetter

ein einem warmen, sonnigen  Januartag im Jahr 2013
ein einem warmen, sonnigen Januartag im Jahr 2013 dicker Wollpulover, Halstuch oder Schal, Mütze und mindestems gefütterte Weste gegen den Wind waren Standard.

und das Wasser ist immer noch warm.
Seit Tagen ist es wieder trocken und warm, meist mit Südwestwind.
Der bringt dann auch ein bisschen Staub aus der Sahara nach Zakros.
Die Ernte ist so gut wie zu Ende, und es ist wie schon angekündigt, bei etwa 20% einer "normalen" Ernte geblieben.
Wahrscheinlich wird es das, was mal als Normal galt, so nicht mehr geben.
Die Erwärmung lässt sich nicht mehr zurückdrehen, und so schnell wird es auch keine neue Eiszeit geben.
Ich genieße es im Augenblick, trotz der vielen Probleme die es gerade für mich hier gibt, Spaziergänge in der Sonne zu machen.
Gerne sitze ich mit einem Buch vor der Haustür, manchmal auch mit Kalender und Arbeitsbuch und Smartphone.
Manchmal träume ich, und oft denke ich auch daran, wie es für mich weitergehen soll.
Dann versuche ich Bilder für die Zukunft in meinen Kopf festzuhalten, wie es vieleicht aussehen könnte...
... und manchmal fällt mir dann der Himmel auf den Kopf,
und ich fahre runter nach Xerokampos,
und mache Strände spazieren und Spuren im Sand lesen.
Zur Zeit mache ich einfach viel Frei.
Die meisten meiner arbeiten hier sind abgeschlossen.
Auf einige Dinge kann ich nur noch warten.
Also nutze ich die Zeit für mich und mache es mir schön.
Gestern habe ich mir eine halbe Stunde lang die Gottesanbeterin angeschaut,
die in meinem wilden Geranien Busch ihr zuhause hat, und sich öfters an dem Strommast zum Sonnenbaden begibt...
Beim Ernten der Früchte meines Erdbeerbaumes, lenkten mich dann zwei wunderschöne Schmetterlinge ab.
Ich glaube die waren verliebt und tanzten miteinander.
Das Leben ist schön,
und ohne die Tiefen, hätte ich auch die Höhen nicht...

Michalis Bio-Olivenöl

wird es in 2025 gar nicht geben.
Nachdem im letzten Jahr, durch die katastrophale Ernte, eine ganze Reihe von Kundinnen und Kunden leer ausgegangen sind, und auf unser Cooperative Olivenöl zurück gegriffen haben, gibt es sein Öl dieses Jahr gar nicht.
Michalis darf nicht mehr nach Europa verkaufen!
Die Finanzbehörde ist der Meinung, dass er das Öl, das er an mich und andere verkauft, nicht ausgeführt hat, und möchte für die letzten 3 Jahre Mehrwertsteuer (13%) zurück haben(ca.12000 €).
Meine Überweisungen, zu den Rechnungen auf Michalis Konto in Griechenland, werden als was weiß ich angesehen.
Zum anderen ist eine weitere Kontrolle angesagt, die wahrscheinlich die letzten 10 Jahre betrifft.
Er hat Öl nach Deutschland, Frankreich und Schweden verkauft.
Durch die EU-Verordnung für innergemeinschaftliche Geschäfte brauche ich nicht die 13% MWST in Griechenland, aber die 7% in Deutschland bezahlen. Die EU-Länder regeln dann den Ausgleich der MWST.
Dafür haben wir eine Extra Steuer-NR. und wir verbuchen die Geschäfte als Innergemeinschaftlich.
Ich habe dafür meine Transportrechnungen und selbst meine Kontoauszüge mit den Überweisungen Michalis für das Verfahren zur Verfügung gestellt.
Hat bisher wenig genutzt... Wie das weitergehen wird... Steht wohl in den Sternen.
EU-Verordnung? Griechisches Steuerrecht? Was geht hier ab?

Die Bio-Erzeuger haben auch dieses Jahr viel zu wenig Öl, um Ihre Kunden zu bedienen.
Auch Markos, von dem ich das Öl in den Umstellungsjahren vermarktet habe,
und der seit jetzt 2 Jahren die Bio-Zertifizierung hat,
braucht das wenige Öl auch in diesem Jahr für sich,
seine Familie und für den Verkauf an seine Gäste im Hotel.
Die Bio-Kräuter-Erzeuger von Creta Votanika vermarkten neben Tee, Kräuter und Ätherische Öle, auch Ihr Bio-Olivenöl.
Mit Ihnen arbeite ich nun auch schon gute 15 Jahre zusammen. (Nektarios Clouverakis)
Sie haben 300 Liter bestes Bio-Olivenöl für mich.
Das ist einfach nur ein Trostpflaster.
Ich brauche eigentlich das 10 Fache...

Mit Erica von der Coop Zakros hatte ich dann noch über das Bio-Öl der Coop gesprochen. (Tipp von Michalis)
Die Coop ist Zertifiziert als Bio-Verarbeiter vom Tüv Austria.
Deshalb können die Bio-Erzeuger Ihre Bio-Oliven in der Mühle zu Bio-Öl verarbeiten lassen.
Aber die Cooperative kann noch nicht unter ihrem Label vermarkten.
Sie hat mir versprochen das anzuschieben und mich auf dem Laufenden zu halten.
Heißt für mich, vieleicht nächste Ernte...

Geschäftliches

Der Kali Strata Verkauf-Start in 2025, wird voraussichtlich der 08. März iin Singen sein.
Die Markttermine erscheinen in Kürze.

Die Preise beim Olivenöl bleiben wegen der geringen Mengen auf hohem Niveau.
Dürften aber etwas niedriger ausfallen, als im letzten Jahr.
Genaueres werde ich in den nächsten Tagen erfahren.
Die Ernte ist noch nicht beendet, aber es wird nicht mehr so lange dauern.
Bin gespannt wie Ihnen das neue Design gefallen wird beim Zakros-Coop-Olivenöl.
Und die runde 1 Literdose ist ja auch neu.
Läßt sich handhaben wie die 1 Liter Flasche, ist aber wesentlich leichter.
Die 1 Liter Flasche wird nicht mehr abgefüllt.
Dafür gibt’s jetzt neben der 0,5l.Flasche, auch die 0,75l. Ölflasche…

In der Zwischenzeit sind die Carob-Produkte eingeglast, auch die erste Olivenpaste ist in den Gläsern… und bei den Kräutern dauert es noch ein wenig.
Thymian-, Orangen- und Erikahonig warten auf den Abtransport.
Allerdings ist die Honig Ausbeute geringer, wie gewohnt.
Carob-Honig und Sultaninen fallen gänzlich aus!
Korinthen wird es auch dieses Jahr bei Kali Strata geben.
Und natürlich auch Oliven…

Hier ist es seit Weihnachten mehr winterlich, (aber nicht so kalt wie noch vor einigen Jahren). Die Temperaturen sind am Tag noch bei 15°, 16°, aber nachts gehen sie dann doch in den einstelligen Bereich.
Außer an den beiden Feiertagen(sonnig mit Südwestwind und Saharastaub) regnet es viel. Und die Bäume fangen sich langsam an zu erholen. Endlich ist es jetzt auch überall grün und die ersten gelben Kleeblüten zeigen sich.
Für nächste Woche ist aber schon wieder eine warme trockene Phase angesagt. So Genießen wir jetzt noch den Regen am Wochenende, wenn er denn kommt.


Bin Neugierig auf 2025

und freue mich, auf Veränderungen, auf Neues und was mir so alles begegnen wird...
Der Start ins neue Jahr, war hier in Zakros sehr beeindruckend.
Um Mitternacht wurden auf der Platia 12 Raketen abgeschossen.
Jede gab einen Knall von sich, zauberte viele bunte Sterne auf dem Nachthimmel,
und schon waren wir im Jahr 2025 angekommen.
Hat keine 30 Sekunden gedauert.
Es folgte einen Moment lang, Stille, die dann, durch die „Kali Chronja“ und „Chronja Pola“ Wünsche, beendet wurde…
Und das wünsche ich Ihnen und Euch auch: "ein gutes Jahr" und "viele Jahre"




Dezember

Ein bisschen Regen und das Grün sprießt mächtig...